|
|
Die schweizerische Bridgeszene INFORMATIONEN ZU SPIELERN DER SCHWEIZ
Auf unserer "Website" finden Sie diverse Informationen zu Spielern, welche das Bridgegeschehen in der Schweiz prägen oder geprägt haben. Zu diesem Zweck haben wir als erstes diverse Seiten geschaffen, welche Einblick in die Geschichte gibt. Dort finden Sie Spieler, die sich in der schweizerischen Bridgeszene einen Namen gemacht haben, in der Zwischenzeit aber gestorben sind, die Schweiz wieder verlassen haben oder ganz einfach ihren Rücktritt vom Wettkampfsport gegeben haben. Diese finden Sie - nach Buchstaben sortiert - unter "Legendäre Spieler", den Link hierzu finden Sie auf den ebenfalls nach Buchstaben sortierten Seiten der Topspieler. Damit haben wir es bereits erwähnt: Wir haben Seiten mit den derzeit aktiven Topspielern der Schweiz geschaffen. Zu diesen zählen wir all jene Spieler, welche mindestens einmal in der Nationalmannschaft der Schweiz gespielt haben, mindestens zwei nationale Titel gewonnen haben, aufgrund ihrer Leistungen ihr Leben lang zu "Erstseriespielern auf Lebzeiten" (Ehren-Erstserie-Spieler) sind oder unsererseits ganz einfach so eingeschätzt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir hierfür alphabetisch gegliederte Seiten geschaffen, geordnet nach dem ersten Buchstaben des Nachnamens. Auf den selben Seiten finden Sie weitere Spieler (inklusive Hintergrundinformationen), welche (noch) nicht zu den Topspielern gehören, aber in der Schweiz oder der Region Zürich durchaus schon für Aufsehen sorgen. Auch hier zu gelangen Sie via die Seiten über die Topspieler. In der Schweiz gibt es folgende Jahresklassierungen: A = 500 und mehr PR
S = 50-99 PR Z = 20-49 PR Noch wichtiger als die aktuellen Werte sind die Titel, welche die Leistungen vieler Jahre aufzeigen. 1. Serie honoraires sind Spieler, die aufgrund ihrer Leistungen während ihres ganzen Lebens Erstseriespieler bleiben werden (also ungeachtet der aktuellen Saisonresultate). Maître national ist der höchste Titel, hierzu braucht es nicht nur eine Erstserieklassierung, sondern auch noch mindestens 250 erzielte Expertenpunkte während der vergangenen 6 Jahre. Das schwierige beim Erspielen dieser Expertenpunkten ist der Umstand, dass nur bei einigen wenigen Anlässen diese Punktekategorie vergeben wird. Hat man mindestens 80 (-249) Expertenpunkte während der vergangenen 6 Jahren erzielt, ist man nationaler Experte. Hat man 20-79 Expertenpunkte während der vergangenen 6 Jahre erzielt ist man regionaler Experte. Möchten Sie die inoffizielle Rangliste der besten Spieler während der letzten sechs Jahre sehen --> folgen Sie diesem Link. Und hier finden Sie die Detailinformationen zu den einzelnen Spielern: |
Copyright by Dr. Jörg Zinsli & Marie-Louise Zinsli, Schweiz |