PRÜFUNGSREGLEMENT MANTRAILING
Jörg hat sich in den letzten Jahren ebenfalls intensiv mit dem Thema Mantrailing befasst und Marie-Louise / Ladina bei deren Ausbildung unterstützt. Um eine adäquate Ausbildung bis zur Einstzreife sicherzustellen, welche auch erfolgreiche Ernsteinsätze ermöglichen kann, hat er einen Vorschlag betreffend der durchzuführenden Prüfungen ausgearbeitet.
Diesen Vorschlag finden Sie hier.
Mantrailing Test Level 1 – Voraussetzung für Mantrailing Test 2:
Der Level 1 Test (Eignungstest) sollte vom Schwierigkeitsgrad leicht sein, einerseits die Eignung des Teams prüfen, andererseits motivierend für die künftige Trainingsarbeit sein.
Die Länge des zu absolvierenden Trails liegt zwischen 0.5 und 0.8 km, 3-4 Richtungsänderungen von maximal 90 Grad. Es ist graues Gelände (ruhiges Wohngebiet) zu wählen. Ein kleiner Teil darf auch grün (Wiese, Wald) sein. Keine Hauptstrassen oder Kreisel. Die Spur soll der Gegend angepasst sein und den vorhandenen Pfaden oder Wegen folgen.
Die Ausarbeitungszeit beträgt 60 Minuten.
Der Abgangsort ist bekannt. Die Startrichtung wird bekannt gegeben. Die Spur ist zwischen 8 und 24 Stunden alt. Die zu findende Person sollte nicht leicht sichtbar, aber nicht hinter Büschen oder anderen Hindernissen versteckt sein, weiter leicht zugänglich sein; sie kann stehen, sitzen oder liegen.
Wenn der Hund eindeutig in die falsche Richtung läuft (respektive sich mindestens 100 Meter von der Spur entfernt), wird der Hundeführer von dem Experten angewiesen, noch einmal neu zu starten. Bis zu dieser Distanz kann sich der Hundeführer selbst entscheiden, ob er an einem Ort seiner Wahl den Hund neu ansetzen will. Läuft der Hund erneut mehr als 100 Meter in die falsche Richtung, wird die Suche vom Experten abgebrochen. Absichern bei Verzweigungen bis maximal ca. 100 Meter wird nicht als falsch bewertet, ebenso eine parallel stattfindende Suche bis ca. 100 Meter. Auch wenn der Hundeführer oder der Hund ohne Eingreifen des Experten auf die Spur zurückfindet oder die Suche abbricht und an geeigneter Stelle neu beginnt, gilt dies nicht als Fehler.
Da der Test Level 1 nicht allzu schwer ist, aber doch eine Hürde darstellt, kann er mit genügend Einsatz erfolgreich absolviert werden und motiviert das Team, sich weitere Fähigkeiten anzueignen. Um weiter in der Trainingsgruppe ausgebildet werden zu können, ist der Test Level 1 innerhalb von maximal zwei Jahren nach dem bestandenen SAR-Helfer Test erfolgreich zu absolvieren.
Hier ein Beispiel eines eher schwierigeren Eignungstests, da der grösste Teil auf grauem statt grünem Areal durchgeführt wurde. Labradorhündin Ladina und Hundeführerin Marie-Louise absolvierten diesen Test (Trainingslauf) über ungefähr 800m am 5. April 2020 in Grafstal Kanton Zürich in gut sieben Minuten statt der möglichen 60 Minuten.