Am 23. August 2023 haben wir einen neuen Verein gegründet:

Wir haben grundsätzlich zwei Ziele. Erstens wollen wir "Mantrailing" auf professioneller Basis trainieren. Zweitens wollen wir ehrenamtlich bei der Suche nach effektiv vermissten Personen helfen.
Obwohl wir keine offizielle Rettungshundestaffel sind, bereiten wir die Hundeführerinnen/Hundeführer sowie die Hunde auf eine mögliche Einsatzfähigkeit in Ernstfällen vor. Und wir prüfen derzeit, wie wir unseres Erachtens einsatzfähige Teams extern testen lassen können, um die Einsatzfähigkeit – unabhängig von unserer Einschätzung – feststellen zu können. Wobei die beste Einschätzung über das Können eines Teams bilden kann, kann man sich durch diverse Trainings mit den erforderlichen Schwierigkeiten, die Komponente Zufall eines Tests entfällt dabei.
Ziel ist es nicht, eine 7/24 Stunden Rettungshundestaffel auf die Beine zu stellen. Wir möchten aber bei Bedarf – auf Anfrage hin – bei einer Suche nach einer vermissten Person Hilfe anbieten. Selbstverständlich gibt es keine Garantie für den Erfolg einer solchen Aktion. Aber wir wollen über seriös ausgebildete Teams verfügen, die im Ernstfall gute Erfolgsaussichten bieten, entweder die vermisste Person zu finden oder Indikationen zu liefern, wo die Person hingegangen sein könnte.
Wir trainieren die Mantrailing Teams nach der Philosophie von Armin Schweda (einer unserer Trainer in Deutschland). Wir machen dies ehrenamtlich und erhalten so auch eigene Möglichkeiten zum Training mit unseren Hunden in der Schweiz. Während der Arbeit setzen wir volle Konzentration voraus. Damit erkennbare Fortschritte erzielt werden können, sollte regelmässig zweimal pro Woche geübt werden, im Rahmen unseres Teams mindestens einmal pro Woche. Die Trainings werden in der Regel gefilmt und die Aufnahmen zur Verfügung gestellt. Wir erwarten, dass auch ausserhalb der Trainings an der Entwicklung des Teams gearbeitet wird, insbesondere an der Alltagstauglichkeit der Hunde (Voraussetzung für erfolgreiches Mantrailing).
Die Anzahl der Teams in der Mantrailing Trainingsgruppe ist beschränkt (neben uns maximal neun). Teilnehmer der Trainingsgruppe müssen zur Gruppe passen sowie geeignet und auch bereit sein, zusammen mit der Hündin / dem Hund mit dem nötigen Engagement an sich und dem Team zu arbeiten. Da wir keine Angstgefühle bei vermissten Personen auslösen wollen nehmen wir keine Mitglieder mit so genannten Listenhunden in unserem Verein auf. Die Hunde müssen gut sozialisiert sein und gut mit Artgenossen umgehen können. Weiter muss die Hündin /der Hund die Fähigkeit zum Mantrailing haben (was sich vom Verfolgen einer Fährte oder dem Stöbern bei der Geländesuche unterscheidet). Wir erwarten Ernsthaftigkeit im Training. Wir garantieren im Gegenzug eine professionelle Ausbildung für Hundehalterin/Hundehalter und Hund. Die Ausbildung ist individuell und richtet sich nach den bereits erlangten Mantrailing-Fähigkeiten des Teams Mensch – Hund. Den Entscheid über die Aufnahme in die Trainingsgruppe oder den Ausschluss aus derselben fällt die Trainingsleitung. Ebenso über den Aufstieg zu den Aspiranten für Ernsteinsätze.
Das Training findet am Donnerstag Nachmittag ab 13:30 Uhr (bei grosser Hitze im Sommer wird das Training auf einen Vormittag oder in Abendstunden verschoben oder abgesagt) statt und dauert in der Regel etwa vier Stunden. Von Ausnahmen abgesehen wird erwartet, dass die Teilnehmer die ganze Zeit dabei sind und sich gegenseitig auch als Versteckperson zur Verfügung stellen. Weiter sollten die Teilnehmenden drei bis vier mal pro Jahr bereit sein, am Vortag eines Trainings eine ältere Spur für ein Team der Trainingsgruppe zu legen (nach Vorgabe der Trainingsleitung). Um die Hundeführerin / den Hundeführer sowie die Hunde gezielt zu fördern, trainieren wir immer an verschieden Orten. Diese werden jeweils zwei Tage vor dem Training bekannt gegeben. Die Anreise (mit dem Auto) zu diesem Trainingsort ist in der Regel maximal 20 Minuten ab Volketswil. Es wird erwartet, dass (abgesehen von Notfällen/Krankheiten) spätestens am Sonntag vor dem Training im Gruppenchat der Trainingsgruppe mitgeteilt wird, wenn man an einem Training nicht teilnehmen kann.
Wir trainieren die Gruppe ehrenamtlich, sind im Gegenzug aber Mitglieder des Vereins, ohne Vereins- und Trainingsgebühren zu bezahlen. Die Trainingskosten pro Quartal betragen einen Pauschalbetrag von CHF 120 pro Team (im Voraus zu bezahlen). Das erste Schnuppertraining ist gratis. Ein Einzeltraining kostet CHF 10 pro Team, tritt jemand neu dem Verein SPZO ein gilt dieser Tarif bis zu Beginn eines neuen Quartals. Das Geld wird von dem für die Finanzen zuständigen Vereinsmitglied eingezogen (in der Regel via Twint, Barzahlung möglich). Dieses Geld wird für Vereinsbedürfnisse eingesetzt, weiter werden damit ein bis zweimal pro Jahr Anlässe wie einem gemeinsamen Abendessen oder dergleichen durchgeführt. Bei einem allfälligen Überschuss kann der Verein dies einer gemeinsam zu bestimmenden Tierorganisation spenden.
Im Schnuppertraining wird die Ausrüstung bei Bedarf zur Verfügung gestellt, danach sind Hundeführerin/Hundeführer dafür selbst verantwortlich.
Die Mitgliedschaft im Verein beträgt CHF 120 und ist für ein Jahr bezahlt, wenn sie entweder einfach dem Verein entrichtet wird oder die Trainingstranche für das erste Quartal überwiesen wurde.
Die Trainings werden von Marie-Louise Zinsli (welche auch mit unseren Hunden mit trainiert) und Jörg Zinsli geleitet. Pro Training arbeitet jedes Team zwei Trails ab (zwei bei Teilnahme mit einem Hund, je einen bei Teilnahme mit zwei Hunden).